Infos zur
Lateinergänzungsprüfung
Für manche Studien, wie etwa Jus oder Medizin, haben die betreffenden Universitäten eigene Formen des "Latinums" geschaffen, die allerdings einen nur für diese Studien beschränkten Studienzugang bieten.
Einzig die an der Uni Wien abgelegte Prüfung stellt eine für ALLE Studien gültige Ergänzungsprüfung dar!
Hier eine Übersicht über diese alternativen Prüfungsmöglichkeiten:
Studium | Prüfungsmöglichkeiten |
Studium an der Uni Wien | Lateinergänzungsprüfung an der Uni Wien |
Studium Pharmazie an der Uni Wien | Lateinergänzungsprüfung für Pharmazie an der Uni Wien INFO |
oder:Lateinergänzungsprüfung an der Uni Wien | |
Studium Jus am Juridicum in Wien | Lateinergänzungsprüfung am Juridicum (3-teilig) INFO |
oder: Lateinergänzungsprüfung an der Uni Wien | |
Studium Jus an der JKU Linz | Lateinergänzungsprüfung an der JKU Linz (mündlich) INFO |
oder: Lateinergänzungsprüfung an der Uni Wien | |
Studium an der MedUni Wien | Lateinergänzungsprüfung an der MedUni (schriftlich) INFO |
oder: Lateinergänzungsprüfung an der Uni Wien | |
Studium an der VetMed Wien | Lateinergänzungsprüfung an der VetMed |
oder: Lateinergänzungsprüfung an der Uni Wien |
ACHTUNG: Die an den jeweiligen Universitäten eigenständig abgehaltenen Prüfungen (Juridicum, MedUni, VetMed, JKU) gelten nur für diese Universitäten bzw. Studien, jedoch nicht für etwaige weitere lateinpflichtige Studien an der Uni Wien oder in anderen Bundesländern!
Bei Ablegung der Prüfung an einer anderen als Ihrer Stammuniversität ist eine Mitbelegung erforderlich. Nähere Infos erhalten Sie an Ihrer Stammuniversität oder an der Universität Wien.
Die Ergänzungsprüfung aus Latein an der Uni Wien
Diese Prüfung kann nur an einer Universität abgelegt werden oder bei einem Stadt- oder Landesschulrat an einer Externistenprüfungskommission, wobei die zweite Möglichkeit wesentlich umfangreicheren Stoff umfasst.
Es werden an der Uni Wien jährlich 4 Prüfungstermine angeboten, jeweils zu Beginn und Ende jeden Semesters. => PRÜFUNGSTERMINE
WICHTIG: Sie müssen für das Semester, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen (WS bei Prüfungstermin Oktober und Jänner, SS bei Prüfungstermin März und Juni) eine gültige Zulassung besitzen!
Die Anmeldefristen erstrecken sich über etwa ein Monat vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
3 Prüfer stehen zur Wahl, wobei Mag. Gerd Allesch und Dr. Mag. Margit Kamptner ihre zweisemestrige Vorlesung im Oktober beginnen und Dr. Robert Wallisch "schief" liest, d.h. er beginnt mit der Vorlesung im März. => Link zum Vorlesungsverzeichnis
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Ein mündlicher Antritt ist nach dem aktuellen Modus nur möglich, wenn die schriftliche Arbeit positiv bewertet wurde.
Der schriftliche Teil besteht aus der Übersetzung eines lateinischen Textes mit etwa 180 Wörtern, bei der ein Wörterbuch verwendet werden darf.
Beim mündlichen Teil ist ein Text aus 2-4 Sätzen zu übersetzen und nach Vorbereitungszeit vorzutragen. Grammatik und Vokabel aus diesem konkreten Text können zusätzlich abgefragt werden.